Was kommt in den vormaligen Spar im Hatlerdorf?

Was kommt in den vormaligen Spar im Hatlerdorf?
Am 6.2.2025 sperrt DM im Hatlerdof auf

Als der Sparmarkt im Hatlerdorf beschlossen hatte, sein Lokal vom Standort Leopoldstraße 1 in den Neubau Hatlerstraße 31 zu verlegen, war klar: Das alte Lokal muss sorgfältig genutzt werden und ins Hatler Zentrum passen. Das hat der Stadtplanungsausschuss der Stadt Dornbirn gegenüber den Eigentümern des Lokals im Umkreis der Familie Drexel klargestellt.

Lange war nichts zu erfahren, doch seit einigen Wochen ist klar: DM wird hier am 6. Februar 2025 eine Filiale eröffnen. Damit verbessert sich die Nahversorgung im Hatlerdorf für alle, die das Sortiment von DM schätzen. Die Zahl der DM-Filialen in Dornbirn steigt auf drei (Marktstraße, Schwefel, Leopoldstraße).

DM Drogeriemarkt wurde 1973 von Götz W. Werner in Karlsruhe gegründet. Die Eröffnung des ersten Marktes brachte eine markante Neuerung im Drogeriewesen: DM setzte auf Selbstbedienung und führte ein breites Sortiment zu günstigen Preisen ein.

Im Laufe der Jahre expandierte DM, zunächst in Deutschland und später auch international. Heute gehört DM zu den größten Drogerieketten Europas, mit Märkten in über 14 Ländern. DM führt ein breites Bio-Sortiment und unterstützt soziale und kulturelle Projekte.

Götz W. Werner, der bis 2008 die Geschäftsführung von DM innehatte und danach in den Aufsichtsrat wechselte, hat sich als prominenter Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) einen Namen gemacht. Werner argumentierte, dass das BGE eine Antwort auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt sei, insbesondere angesichts der Automatisierung und Digitalisierung, die viele traditionelle Arbeitsplätze gefährden.

Für Werner ist das Grundeinkommen nicht nur eine soziale, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Es würde Menschen die Freiheit geben, ihre beruflichen und privaten Entscheidungen unabhängig von ökonomischen Zwängen zu treffen. Dabei betonte er, dass ein BGE auch das Unternehmertum fördern könnte, da es eine Sicherheitsbasis biete, um innovative Ideen zu verfolgen. Die von Götz Werner vorgeschlagene Finanzierung des BGE über eine Konsumsteuer wird von Fachkreisen auch kritisch gesehen, vor allem weil Konsumsteuern (Mehrwertsteuer) die niedrigeren Einkommen stark belasten.

Die Redaktion betrachtet die Unternehmerpersönlichkeit Götz Werner mit seinen geschäftlichen Erfolgen, dem positiven Menschbild und den innovativen Ideen mit Respekt.

Offenlegung: Die Geschichte der Firma DM wurde mit Hilfe von ChatGPT ergänzt.