Hauptbahnhof im Rheintal Das dicht besiedelte Rheintal ist eine Großstadt mit 300.000 Menschen. 30.000 davon nutzen täglich den Bahnhof in Dornbirn – somit den Hauptbahnhof im Rheintal.
Gespräch mit Bürgermeisterkandidatin Juliane Alton: Sicher gemeinsam leben in Dornbirn Interview mit Juliane Alton, Bürgermeister-Kandidatin der Dornbirner Grünen
Sanieren statt Betonieren. Können wir. Es ist wirtschaftlicher und nachhaltiger Gebäude sorgsam zu sanieren und aufzuwerten, statt sie abzureißen und Ackerflächen zu verbauen.
Schulgasse endlich fertig bauen! Den Stadtraum gestalten - trotz ewiger Baustelle! Langsam aber sicher ändert sich das Bild der Dornbirner Innenstadt. Verkehrsberuhigung und die schöne Gestaltung von öffentlichen Plätzen bringen viele Menschen ins Zentrum. Zuletzt hat die Marktstraße eine Aufwertung erfahren. In einer Parallelstraße dazu, in der Schulgasse, quält uns seit vielen Jahren eine
Rohrbach gestalten. Können wir! Der Stadtteil Rohrbach entstand erst ab den 50er Jahren, ist also etwa 70 Jahre alt. Der Karlesgraben, die Energiequelle von Rhombergs Fabrik, war die Grenze der Stadt zu den “schlechten Böden” der Dornbirner Ache. In den späten 50er Jahren entstand das Zentrum Rohrbach mit dem Bau der Kirche Rohrbach, dem
Die Gelbbauchunke braucht Tümpel ohne Fische Wir Gelbbauchunken sind sehr klein und unauffällig. Die Menschen sehen uns normalerweise nicht, denn wir sitzen auch nicht auf ihren Köpfen. Doch die Künstlerin, die mich gemalt hat, würde sich darüber freuen. Wir Gelbbauchunken leben dort, wo kurzzeitig im Frühjahr Wasser steht, zum Beispiel in Mulden, Lachen und Radspuren, wo
Was kommt in den vormaligen Spar im Hatlerdorf? Als der Sparmarkt im Hatlerdorf beschlossen hatte, sein Lokal vom Standort Leopoldstraße 1 in den Neubau Hatlerstraße 31 zu verlegen, war klar: Das alte Lokal muss sorgfältig genutzt werden und ins Hatler Zentrum passen. Das hat der Stadtplanungsausschuss der Stadt Dornbirn gegenüber den Eigentümern des Lokals im Umkreis der Familie